„Denken Sie Revolution, nicht Evolution.”
Georg Bernhard Shaw, Irischer Schriftsteller
KAHL/M. -
Der in der Branche gut bekannte Autor und Unternehmensberater Gerd-lnno Spindler hat gerade sein neustes
Buch veröffentlicht. Unter dem Titel ,,Und Action, bitte! Method Acting für Manager” will er eine ganz besondere
Inspiration aus der Welt der Theaterbühne geben für alle, die verantwortlich ein Unternehmen leiten, ein Team
führen oder ein Projekt umsetzen. Spindlers großer Vorteil: Er ist nicht nur Theoretiker; sondern verfügt auch über
umfangreiche praktische Erfahrungen.
Und er kennt beide Seiten. Jahrelang war er als Geschäftsführer in verschiedenen Energieunternehmen tätig,
hat aber ebenso nach einer mehrjährigen Schauspielausbildung in Theaterstücken als Akteur mitgewirkt. Er sagt:
,,Die Arbeit auf und hinter der Bühne lässt sich sehr gut mit der Arbeit als Führungskraft im Unternehmen vergleichen.
Es ist verblüffend, welche Parallelen es zwischen diesen so unterschiedlichen Welten gibt.”
Man darf also gespannt sein, welche Impulse Gerd-lnno Spindler diesmal durch seine neue Herangehensweise für
diejenigen bereithält, die in ihren Unternehmen vom ,,Mitspieler zum Regisseur” werden wollen.
wvvw.springer.com
H.-H. Manz, Herausgeber und Chefredakteur Brennstoffspiegel 12/2020
Die Redaktion meint: Ein Muss für jeden, der sich mit der Zukunft seines Unternehmens befassen möchte. Keine graue Theorie, sondern aus der Praxis heraus geschrieben mit konkreten Handlungsanleitungen. (-ap)
Familienunternehmer-News
lesenswert - bemerkenswert - nachdenkenswert
Buchtipp: Querdenken – neue Wege gehen
Mit seinem Buch „Querdenken im Marketing“, das im März in zweiter, überarbeiteter Auflage erscheint, möchte der Autor Gerd-Inno Spindler Unternehmen dazu anregen, die Regeln im Markt durch Querdenken zu ihrem Vorteil zu verändern. Er erklärt, warum Querdenken wichtig ist und wie es geht. An zahlreichen Beispielen wie engelbert strauss, Europa Park, Ryanair, Red Bull oder AllDent zeigt der Autor, wie man mit Querdenken weiter kommt als die anderen.
Der Autor geht davon aus, dass es nicht damit getan ist, sich in einen permanenten Optimierungswettlauf mit dem Wettbewerb zu begeben. Deutlich effektiver ist es nach seiner Meinung, sich als Spielmacher im Markt zu bewegen und auch dem Wettbewerb als Spielmacher gegenüberzutreten. „Der Markt soll nach Ihren Regeln spielen und nicht Sie nach den Regeln der anderen“, schreibt er. Es sei nicht zukunftsweisend, permanent um den günstigsten Preis des Produkts zu kämpfen, anstatt innovative Maßnahmen und Produkte im Markt zu platzieren und sich kreativ mit dem Kunden zu beschäftigen. Als Alternative empfiehlt er, im Unternehmen eine Kultur des Querdenkens zu entwickeln.
Spindler bleibt keineswegs bei der Theorie stehen, sondern schöpft aus seiner jahrelangen Erfahrung in leitenden Positionen in Marketing und Vertrieb und als Geschäftsführer. Er stellt detailliert eine Vorgehensweise vor, mit der Querdenken im Unternehmen etabliert werden kann. „Querdenken löst sich von bisherigen Denkprozessen und Denkmodellen im Unternehmen und blendet die vermeintlichen Branchengesetze aus“, schreibt er. „Quasi auf der grünen Wiese beginnen die Überlegungen zur Gestaltung eines Prozesses oder zur Lösung eines Problems ganz neu. Querdenker lösen sich von der alleinigen Orientierung an den Marktgesetzen und respektieren diese nicht blind.“
Was würde Apple tun?
Spindler ist überzeugt, dass in vielen Mitarbeitern ein Querdenker steckt. Doch bei den meisten würde nach einiger Zeit im Unternehmen die Kreativität, das Denken über Grenzen hinweg, von der alltäglichen Routine aufgefressen. „Die immer gleichen Abläufe, zahllose Meetings und Termine verschütten die geistigen Freiräume“, sagt er. „Schulungen können dabei helfen, dies zu verhindern. Man muss die Mitarbeiter dabei unterstützen, die Dinge zu hinterfragen, Grenzen nicht zu akzeptieren, sondern immer wieder hochzuhüpfen und über den Zaun zu schauen, Spielmacher zu sein und selbst die Regeln aufzustellen.“
Erste Schritte zu machen sei sowohl für Führungskräfte als auch für Mitarbeiter gar nicht so schwierig. Es müsse sich jeder nur einmal fragen: „Was würde mein Nachfolger tun, wenn er auf meinem Stuhl säße?“ oder: „Wie würde Apple dieses Problem lösen?“ Am wichtigsten sei es, wenn man mit Querdenken beginnen wolle, Ideen nicht kaputt zu reden. „Es gibt keine dummen Ideen“, sagt Spindler.
Querdenken im Marketing, Springer-Verlag, ISBN 978-3-658-08441-7, € 34,99, auch als E-Book erhältlich.
Newsletter Andreas Rupp GmbH
Ich habe schon die erste Auflage mit Begeisterung gelesen und freue mich sehr über die Zweite! Nicht nur aktuelle Beispiele, sondern auch endlich ein Prozess zum Umsetzen. Auch diese Auflage ist wieder anschaulich gestaltet, gibt tolle Anregungen und regt zum Umdenken an! Vielen Dank für ein tolles Buch!
Catintown
In Zeiten, wenn Wettbewerb nur noch über den Preis und gewisse Optimierungen stattfindet, kann Querdenken im Marketing ein Lösungsweg aus der Patt-Situation sein. Angezogen vom hochaktuellen Thema und dem profilierten Referenten Gerd-Inno Spindler kamen darum auch überaus viele Interessenten - und gingen, inspiriert mit guten praktikablen Ansätzen für “ihren” Querdenker-Prozess. Zur Unterstützung einer erfolgsorientierten Umsetzung mit Querdenken im Marketing ist das gleichnamige Buch von Gerd-Inno Spindler empfehlenswert.
Gerhard Sauer
Präsident und Programm Marketing Club Göttingen e.V.
Herzlichen Glückwunsch zur Veröffentlichung Ihres Buches “Querdenken im Marketing - wie Sie die Regeln im Markt zu Ihrem Vorteil verändern”. Das Buch halte ich für außerordentlich interessant, es ist unterhaltsam und lehrreich zugleich. Die Beispiele aus der Praxis zeigen auf für den Leser verblüffende Weise, wie wichtig es ist, Umfeldveränderungen rechtzeitig zu erkennen, ihre Wirkungen zu antizipieren und durch Querdenken neue Wege zu finden um sich auf die Zukunft einzustellen. Leider erleben wir viel zu oft, dass an gewohnten, in der Vergangenheit erfolgreichen Vorgehensweisen festgehalten wird und der Zug in eine erfolgreiche Zukunft verpasst wird. In Ihrem Buch schildern Sie eine Reihe bekannter Beispiele, die für sich sprechen.
Manfred Greis
Generalbevollmächtigter
Viessmann Werke GmbH & Co. KG
Was mir an diesem Buch gefällt, ist, dass man direkt merkt, dass es von einem Praktiker geschrieben ist. Keine abgehobene theoretische Abhandlungen, sondern leicht verstehbarer und gut konsumierbarer Stoff, der Schritt für Schritt aufzeigt, wie die Prozesse des Querdenkens ablaufen und für jeden nachvollziehbar und durchführbar sind. Für mich eines der wenigen Fachbücher, die komplexe Themen leicht verständlich darstellen und die es völlig einfach machen, neue Wege zu beschreiten. Spannend geschrieben, gut strukturiert und recherchiert, mit vielen Beispielen aus der Praxis, mit denen man auch was anfangen kann. Ich denke, man muss nicht ein Topkreativer sein, um Nutzen aus dem Buch zu ziehen. Wenn man sich an die Spielregeln hält, die der Autor vorgibt, kommt man recht schnell auf verblüffend neue Ideen.
Werner Dörfer
Geschäftsführender Gesellschafter
Dörfer/Partner Kommunikations-Gesellschaft mbh, Düsseldorf
Der Funke ist übergesprungen. Lange Zeit hab ich nach einem Buch gesucht, welches das Querdenken mal von einer praktischen Seite her beleuchtet. Natürlich gibt es die “Steve Jobs”. Doch selten oder nie wird einem beschrieben wie es mit der Anwendbarkeit im Alltag aussieht, wie man das Thema Querdenken praktisch angreift und sich dessen Werkzeuge zu nutzen machen kann. Dabei bekommt man zudem das Gefühl, das dieser Gedanke hier tatsächlich gelebt wird und das Leben des Autors bestimmt. Die Aufmachung als Fachbuch lädt geradezu ein, mit dem Buch und vor allem in dem Buch zu arbeiten.
Alexander Welitschko
tausend und eins Ι grafik & kunst
Endlich einmal ein Fachbuch, wo man von der ersten Seite an merkt, dass hier ein Praktiker am Werk war. Das Querdenken wird anschaulich beschrieben, viele Beispiele geben wertvolle Hinweise darauf, wie dieses Thema erfolgreich angepackt werden kann. Für mich das bisher beste Buch zum Thema Querdenken, das ich ohne Einschränkungen weiter empfehlen kann.
Jürgen Springenberg
Das Lesen dieses Buches ging leicht von der Hand, da es wahnsinnig viele neue Denkanstösse gibt, die man am liebsten sofort in die Tat umsetzen möchte. Die praxisnahen Beispiele sind sehr anschaulich beschrieben und regen zum Nachmachen an!
Cathérine Seipel
Querdenken im Marketing, es macht wahnsinnig Spaß dieses Buch zu lesen. Es hat mir weitere Denkanstöße gegeben und beeinflusst mein Tun und Denken seit der ersten Minute! Durch sehr viele praxisnahe Beispiele, bleibt das Buch zu jeder Zeit nachvollziehbar und interessant! Dieses Buch ist für alle Selbständigen und Freiberufler uneingeschränkt zu empfehlen.
Julian Ehrich
“Querdenken im Marketing” von Gerd-Inno Spindler hat mich wirklich überzeugt. Ein brandaktuelles Thema wird hier sehr verständlich und unterhaltsam dargestellt. Was Querdenken ist, was es bringt und wie man einen Querdenker-Prozess umsetzen kann wird nachvollziehbar und anschaulich beschrieben. Ein Leitfaden zur sofortigen Anwendung. Ein tolles Buch zu diesem Thema, dass man nur weiterempfehlen kann. Fünf Sterne von mir.
CarlosK